Borken (ots) – (dh) Am Mittwoch wurde eine 85-jährige Frau in Weseke das Opfer von rabiaten Trickdieben.
Gegen 13:15 Uhr klingelte zunächst eine weibliche Person bei der Seniorin auf der Holthausener Straße. Die unbekannte Frau bat um eine Spende sowie um ein Glas Wasser und verschaffte sich so Zutritt in die Wohnung der 85-Jährigen.Während die Unbekannte ein zweites Glas Wasser leerte, „huschte“ ein Mann – unbemerkt von der Seniorin – in die Wohnung. Dies beobachtete jedoch eine 82-jährige Nachbarin und begab sich sofort in die Wohnung der gehbehinderten 85-Jährigen, um diese zu warnen.

Als die Seniorinnen den unbekannten Mann versteckt hinter der Schlafzimmertür entdeckten, schubste er die beiden Frauen rabiat zur Seite und flüchtete gemeinsam mit seiner Komplizin aus der Wohnung.
Die 85-Jährige stellte anschließend fest, dass Bargeld aus ihrer Geldbörse fehlte und sie verständigte die Polizei.
Das Gaunerpärchen wird wie folgt beschrieben: Tätern ca.30 bis 35 Jahre alt, etwa 165 cm groß, normale Statur, lange schwarze Haare, die von einem Band gehalten wurden, südländisches Erscheinungsbild, sprach gebrochen Deutsch. Zur Tatzeit trug sie eine schwarze ¾ lange Jacke mit grauem Pelzbesatz am Kragen sowie eine dunkle Hose. Täter ca. 25 Jahre alt, etwa 170 cm groß, dunkelhäutig, schwarze gekräuselte Haare, schlanke Statur, elegant wirkend. Er war bekleidet mit einem ¾ langen schwarzen Mantel und einer schwarzen Hose.
Die Polizei fragt, ob jemand verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder möglicherweise ebenfalls in gleicher Weise aufgesucht wurde. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Borken, Tel.: 02861-9000.
Sie rät, in solchen Fällen ein gesundes Misstrauen an den Tag zu legen. Setzen Sie nicht immer ehrliches Verhalten voraus und lassen Sie keine Personen in ihre Wohnung, sondern rufen Sie über Notruf die Polizei.
Es ist damit zu rechnen, dass das Gaunerpärchen in den nächsten Tagen weiter ihr Unwesen treiben wird. Angehörige von älteren Menschen sollten diese über die kriminellen Machenschaften aufklären und Nachbarn werden um entsprechende Aufmerksamkeit gebeten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de