58 neue Wohnungen am Binsenweg geplant

In Raesfeld entstehen zeitnah 58 neue Wohnungen in zwölf Mehrfamilienhäuser

Ein Bebauungsplan soll im beschleunigten Verfahren aufgestellt und die Entwürfe öffentlich ausgelegt werden. Vorgestellt wurden Pläne in der Ratssitzung am Dienstag.

In Raesfeld besteht erhöhter Bedarf an Wohnungen. Grund dafür, dass zeitnah östlich der Straße Binsenweg ein neues Wohngebiet mit insgesamt zwölf Mehrfamilienhäuser in zweigeschossiger Bauweise und mit 58 Wohnungen entstehen wird.

Das rund 1,26 ha große Plangebiet liegt südlich angrenzend an die bestehende Bebauung am Südring und zwischen den Straßen Stockbreede und Binsenweg.

Das Bebauungskonzept soll vom Binsenweg erschlossen werden. Eine Fußweganbindung ist laut Pläne nach Norden Richtung Ortsmitte ist gegeben.

Fuß-und Radwegeanbindung

Im Westen besteht ein Fußweg rückwärtig der Gärten der vorhandenen Bebauung am Weidegrund. Die zwei bis zweieinhalbgeschossigen Baukörper sollen auch aus solartechnischen Gründen überwiegend in Ost-West-Richtung angeordnet werden. Eine Fuß-und Radwegeanbindung erfolgt nach Norden in Richtung Ortsmitte im Anschluss an die bestehende Wegeverbindung.

Häuser mit fünf und vier Wohnungen

Aufgeteilt werde das Wohngebiet mit insgesamt 58 Wohnungen laut Bauamtsleiter Bernd Roters, in unterschiedlichen fünf zweigeschossigen Gebäuden mit jeweils sechs Wohnungen, sowie sieben zweigeschossige Häuser mit vier Wohnungen.

Baugebiet Raesfeld Binsenweg

Das Besondere werde, so Roters, die Anordnung der PKW-Stellflächen sein.

Keine Brettersiedlung

Diese werden von der Straße durch Hecken abgegrenzt und eingegrünt, sodass die Fahrzeuge dahinter verschwinden, und, so Roters, dass gesamte Wohngebiet einen vernünftigen Straßenbau bekomme.

Pro Mieteinheit sollen laut Roters eineinhalb Stellplätze zur Verfügung gestellt werden. Die Stellplätze sollen und müssen auf ein festgelegtes Quarreé erstellt werden, ohne eigenen Carport und Garage am Haus.

Neues Baugebiet Binsenweg in Raesfeld
Entwurfsansicht Bebauungsplan Erweiterung Baugebiet Binsenweg. Gemeinde Raesfeld

 „Wir wollen hier später keine Brettersiedlung haben“, so Roters. Sprich, die Stellplätze sind nicht direkt vor der Haustür, sondern haben einen eigenen Bereich.

Vorgaben an Begrünung muss eingehalten werden

Zweigeschossige Häuser und eine Bebauung von 40 Prozent im Bereich des Binsenwegs sind zwingend vom Kreis vorgeschrieben. Das bedeutet, dass der Rest der Fläche als grüne Fläche zu errichten ist. „Sonst gibt es keine Baugenehmigung“, erklärte Roters die Baumaßnahme mit festgelegten Stellplätzen und Grünflächen. Eine Tiefgarage auf Wunsch eines Hauseigentümers sei allerdings möglich.

Mit dem Bau soll zügig begonnen werden

Die Straße wird keine Durchfahrtsstraße sein, sondern in einem Wendehammer enden. Beete und Parkflächen sollen so angelegt werden, dass diese als eine natürliche Geschwindigkeitsbegrenzung dienen.

Mehrheitlich waren die Fraktionen mit den Plänen einverstanden, sodass die Planung nun im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden soll. Wenn alles so klappt, könnte bereits Anfang Oktober der Plan beschlossen und zügig mit dem Bau begonnen werden“, so Roters.

Vorheriger ArtikelSebastianschüler auf Platz 3 beim NRW Schulschach-Cup
Nächster ArtikelBI Aelkeshof im Einklang mit der Gemeinde
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein