Zum 29. Mal finden auch in diesem Jahr wieder die Marienthaler – Abende statt. „Weltstadt-Kultur auf dem Dorfe“ , so lautet das Motto der Organisatoren. Das neue Programm stellten Geschäftsführer Karl-Heinz Elmer und Hans van Triel am Mittwoch vor.
„Wir freuen uns besonders darüber, auch in diesem Jahr wieder so professionelle Künstler hier in Marienthal begrüßen zu können“, so Hans van Tried.
Die Besucher können sich freuen auf großartige Künstler unterschiedlicher Musikrichtungen und Kabarettisten, die sich im Programm abwechseln und dem Ort Mariethal in den Sommerwochen seine unverwechselbare Atmosphäre geben.
Es lohnt sich, nicht nur in den Abendstunden sondern einen ganzen oder mehrere Tage dort zu verweilen, um Marienthal als „Gesamt-Kunstwerk“ wahrzunehmen.
Natürlich sind alle Veranstaltungen open-air geplant. Bei Regen finden die Veranstaltungen im Zelt, welches rund 350 Zuschauer Platz bietet, statt.
Mehr zu Vorreservierungen und Verkaufsstellen finden Sie auf der Homepage: www.Marienthaler-Abende.de
Mittwoch, 4. Juli und Mittwoch 29. August 2012, jeweils 20.00 Uhr
Bullemänner – „iKuh – Die komische Intelligenz der Westfalen“
Ein Gemeinwesen ist umso erfolgreicher, je intelligenter seine Bevölkerung ist. Als Westfale hat man es da nicht leicht. Die Bullemänner stellen sich in ihrem neunten Programm „iKuh“ dieser Herausforderung: In ihrem Heimatort Suchtdrup – einem Dorf wie du und ich – heißen die Straßen jetzt „Zweiter Bildungsweg“ und „Einsteinkamp“ – und auf jedem Auto prangt der Aufkleber „Abi 2011“. Denn Google Street View sieht alles. Nur: Kann man intelligentes Leben auf Dauer vortäuschen?
Da soll den Suchtdrupern die Globalisierung helfen: Sie schicken einen Suchtrupp in ihre spanische Partnergemeinde Muerte, bringen ein balinesisches Glasnudeltheater und eine westfälische „Carmen“ auf die heimischen Bühnen und begeistern sogar das Goethe-Institut mit einem Auftritt im Völkerkundemuseum Kiew. So heißt es am Ende dann doch: iKuh-Test bestanden – trotz des westfälischen Migrationshintergrundes.
Die Intelligenz fördernde Wirkung von Musik ist lange bewiesen: Deshalb ist auch diesmal wieder die ukrainische Tastenfachkraft Svetlana Svoroba mit von der Partie. Zusammen mit den Bullemännern besingt sie die Not von Kuhkäffern ohne Kühe, das Koma-Striegeln pferdesüchtiger Pubertätstrensenträgerinnen oder die ganz eigene Ästhetik platt gefahrener Tiere auf den ländlichen Hochgeschwindigkeitstrassen.
Wenn Augustin Upmann und Heinz Weißenberg das Leben wiederkäuen, kommt immer was Witziges dabei heraus. Seit 1994 steigen die beiden komischen Vögel zu Beobachtungsflügen über die die endlosen Weiten der westfälischen Runkeltaiga auf. Die Ausbeute ist nach wie vor reichhaltig. In „iKuh“ bringen sie sogar Kühe zum Fliegen.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 25,00 €, Abendkasse Erwachsene: 25,00 €
Mittwoch 11. Juli 2012, 20.00 Uhr
Rockapella –Weltklasse Acapella aus den USA
Rockapella sind fünf Sänger und fünf außergewöhnliche Persönlichkeiten. Gemeinsam sind sie Entertainment pur – ein explosiver Mix aus Virtuosität, Groove und Soul. Scott Leonard, Kevin Wright, John Brown, George Baldi III., und Jeff Thacher begeistern als Solisten und als Ensemble.
Rockapella ist A Cappella Weltklasse mit einem Repertoire aus Pop-, Soul- und Funk-Hits sowie spektakulären Eigenkompositionen. Ob mit A cappella Shows in Clubs, Theatern oder bei Open Airs, als Highlight bei Firmen-veranstaltungen oder mit Orchestern wie den Boston Pops – Rockapella sind ein musikalisches Erlebnis und „vocal entertainment at its best“.
Rockapella kommen aus dem Mutterland der A Cappella Musik, den USA und gehören dort und in Japan dank Live-, TV- und Radio-Auftritten zu den Stars dieser Stilrichtung. Seit 2006 ist die Gruppe dabei, die Herzen der großen „vocal community“ in Europa zu erobern.
Wenn Sie als Veranstalter oder als Eventplaner an Rockapella interessiert sind, sollten Sie nicht länger zögern: Holen Sie diese einzigartige musikalische Attraktion auf Ihre Bühne.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 25,00 €, Abendkasse Erwachsene: 25,00 €
Mittwoch, 18. Juli 2012, 20.00 Uhr
Knacki Deuser – „Mist, mir geht’s gut“
Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser kommt mit seinem zweiten Soloprogramm und es wird so, wie sein erstes war: Verblüffend! Wie der quirlige „NightWash“-Moderator wieder einmal die Theater und Clubs für knappe zwei Stunden aufmischt, ist atemberaubend. Hinterhältig verhaltene Anläufe, blitzschnelle Verbalattacken, mit enormem Sinn fürs Timing ausgespielte Horrorszenarien aus dem Alltag, Witze im Sekundentakt. Ja, Deuser beherrscht sein Metier, verbindet Handwerk mit anscheinend angeborenem Blödeltalent, ist permanent für eine Überraschung gut. Wie der Titel es grob vermuten lässt, ist Deuser diesmal sauer. Sauer, dass es ihm gut geht. Und das in diesen Zeiten. Das ist doch nicht normal? Überall Krisen, weltweite, finanzielle, persönliche Krisen und er lächelt? Natürlich fühlt er sich sofort schuldig, dass es ihm gut geht. So deutsch ist er natürlich auch. Also fragt er sich „Warum er?“ und so viel darf man jetzt schon verraten – seine Antworten sind verblüffend, einleuchtend und vor allem extrem lustig. Egal ob er das aktuelle Weltgeschehen kommentiert oder sich über seine eigene deutsche Genauigkeit lustig macht oder nebenher völlig verblüffend einen seiner Miniwitze erzählt, man ist immer wieder erstaunt, was er sich als nächstes ausgedacht hat.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 18,00 €, Abendkasse Erwachsene: 22,00 €
Mittwoch, 25. Juli 2012, 20.00 Uhr
Lydie Auvray & die Auvrette „Soirée“
Lydie Auvray und die Auvrettes, das ist ein Markenzeichen, eine magische Formel, die mit zunehmender Konzertdauer allenthalben ein wie selbstverständliches Lächeln in die Gesichter der Zuhörer malt, ja regelrechte Glücksgefühle beim Publikum auslöst.
Neben den dazu erforderlichen musikalischen Zutaten ist es nicht zuletzt die Persönlichkeit von Lydie Auvray selbst, die für diesen wundersamen Prozess verantwortlich ist. Unmittelbar und zum Greifen nah sind ihre Präsenz und die überbordende Spielfreude, die vermeintlicher Routine nach immerhin 30 Jahren keine Chance lässt. Lydie Auvray spielt nicht nur ihre Stücke, sie lebt sie geradezu.
Die unverkennbare Mischung verschiedener musikalischer Quellen, die Lydie Auvray und ihre Gruppe „Die Auvrettes“ zu einem ganz eigenen Sound verschmelzen, kennt keine Berührungsängste. Es ist eine schwebende, leichtfüßige und temperamentvolle Musik, die mit Jazzelementen spielt, die die Fröhlichkeit der Musette-Walzer, Lydie Auvrays musikalische Wurzel, mit der Sinnlichkeit des Tangos und der Lebensfreude der karibischen Musik mit viel Charme und Esprit zu einem eigenen unverwechselbaren Stil vereint.
Bestsellerautor Thommie Bayer drückte das vor ein paar Jahren so aus: „Man könnte hundert Akkordeonisten miteinander spielen lassen, wäre unter ihnen Lydie Auvray, man hörte sie heraus“.
Auch als Sängerin macht die Auvray eine gute Figur. Mit ihrer zarten Stimme erzählt sie gehaltvolle Geschichten, die uns alle berühren: von der Zukunftslosigkeit der Straßenkinder in Rio, von dem Entfliehen der geliebten Mutter in ihre eigene Welt, von der Unmöglichkeit ein Liebeslied zu schreiben ohne in Banalität zu verfallen, von dem Verlust der eigenen kulturellen Identität durch die Hegemonie amerikanischen Lifestyles. Die Balladen fügen sich in ihrer melodiösen Entspanntheit wie Ruheinseln in einen Fluss aus purer Energie und guter Laune. Nicht zuletzt tragen aber auch die vier Männer an ihrer Seite als „Auvrettes“ einen wichtigen Teil zu diesem eindrucksvollen Erlebnis dazu bei. Jeder von ilmen hat eine eigene eindrucksvolle Musiker Karriere vorzuweisen. Zusammen sind sie – bei aller Individualität – eine Band, die in ihrem Spiel Perfektion und Kompaktheit mit Spielfreude und filigraner Leichtigkeit zu verbinden weiß.
Eine „Soirée“ mit der geradezu ansteckenden Musik von Lydie Auvray und den „Auvrettes“ ist ein geeignetes Mittel gegen die Tristesse des Alltags..
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 22,00 €, Abendkasse Erwachsene: 25,00 €
Mittwoch, 1. August 2012, 20.00 Uhr
Bonjour Kathrin – Eine musikalisch-humorvolle Hommage an Caterina Valente und Silvio Francesco
Es war die Zeit des Wirtschaftswunders und der Isetta, der Nierentische zu Hause und dem Traum vom Urlaub im Süden. Und es war die Zeit der unbeschwerten Schlager und Filme, die das Lebensgefühl der 50er Jahre und die großen kleinen Träume in Nachkriegsdeutschland in Musik und Tanz ausdrückten. Kaum jemand konnte dies so gekonnt, perfekt und gleichzeitig so natürlich zu Herzen gehend wie das italienische Geschwisterpaar Caterina Valente und Silvio Francesco.
Die beiden sangen, tanzten, steppten, beherrschten eine Vielzahl von Musikinstrumenten und strahlten dabei eine unbeschwerte Heiterkeit und Leichtigkeit aus, als hätten sie Licht und Farbe einfach mit aus dem Requisitenkoffer ausgepackt. Nun lassen Claudia Schill, Helmut Sanftenschneider und ihr kleines Showorchester die unvergesslichen von Catarina Valente und Silvio Francesco wieder aufleben.
Als junges Mädchen stieß Claudia Schill auf die alten Schallplatten, in denen „ganz Paris von der Liebe träumt“ und „Tipitipitipso“ beim Calypso alles wieder gut ist. Claudia Schill begann zu träumen. Und machte ihren Traum war. Sie wurde Sängerin in Musical und Revue-Produktionen. Die Verehrung für den Weltstar Caterina Valente blieb. Mit dem Gitarristen und Komiker Helmut Sanftenschneider stellt sie einen bunten Cocktail aus 50er Jahre Gute-Laune-Musik, einer roten Ukulele, einer stilechten Showband und einer ehrlichen, unbeschwerten Hommage an ihr großes Idol zusammen.
Premiere feierte die Revue, wie sollte es anders sein, vor einem begeisterten Publikum an traumhafter Spielstätte: auf der MS Deutschland, dem Traumschiff der ZDF-Fernsehserie.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 18,00 €, Abendkasse Erwachsene: 22,00 €
Mittwoch, 8. August 2012, 20.00 Uhr
DAN – Irish Folk
Neben Auftritten auf großen Bühnen und Festivals fühlen sich die Musiker auch in der Intimität eines komplett unverstärkten Konzerts im kleineren Rahmen wohl. Gerade hier kommt die große dynamische Bandbreite so richtig zur Geltung.
Dabei sind die drei Musiker längst keine Unbekannten mehr: Johannes Mayr und Jørgen Lang sind Gründungsmitglieder der Kult-Kapelle Hoelderlin Express, die bereits 1993 den deutschen Folkpreis gewann und mit ihrem Free Folk in ganz Europa unterwegs war. Auch Franziska Urton hat sich bereits durch verschiedene bekannte Folk- und Weltmusikformationen gespielt, um schließlich bei DAN ein neues musikalisches Zuhause zu finden.
Das Wort DAN stammt aus dem gälischen Sprachraum und hat – wie unsere Musik – eine Menge unterschiedlicher Bedeutungen und Dimensionen. Im alten Wortsinn bedeutet es soviel wie “Gabe” oder “Geschenk”, kann aber auch als “Bestimmung” oder “LebensWeg” verstanden werden. Oftmals wird DAN auch mit “Gedicht” oder einfach als “Kunst” übersetzt.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 18,00 €m Abendkasse Erwachsene: 22,00 €
Mittwoch, 15. August 2012, 20.00 Uhr
Diven – Gala – „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da – nicht nur davon wissen Edith (Anja Sokolowski) und Hilde (Claudia Wandt) ein Lied zu singen auf ihrem späten Streifzug durch verstaubte Theatergarderoben, dunkle Flure und öffentliche Toiletten.
Sie ziehen gemeinsam, doch nicht immer vereint durch ihr Jahrhundert der Diven, dabei hilft das Stolpern über alte Hüte oder ein defekter Wasserhahn bei der Spurensuche nach Marilyn und Marlene, verwandelt ein alter Spiegel zwei Putzfrauen in göttliche Geschöpfe von Piaf bis Knef– und so wird es am Ende für alle rote Rosen regnen.
Der Glanz vergangener Chansonlieblinge wird neu aufpoliert von zwei diskreten Verehrern an Gitarre (Frank Kaiser) und Klavier (Jörg Schlosser) – echte musikalische Gentlemen, die vornehm über die manchmal nur wenig distinguierten Conferencen ihrer divinen Kolleginnen hinweglächeln…
Ein vergnüglicher, hochmusikalischer Abend über die Liebe, Vorzüge von Koffern in Welt – Haupstädten, großen weißen Vögeln und dem göttlichen Funken in uns allen
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 18,00 €, Abendkasse Erwachsene: 22,00 €
Mittwoch, 22. August 2012, 20.00 Uhr
MEDLZ „Unsere Zeit“
MEDLZ Mit ihrem dritten Album „Unsere Zeit“ legten die fünf Dresdnerinnen zuletzt einen handfesten Beweis dafür vor, dass sie aus der Top-Elite der europäischen A Cappella-Szene nicht mehr wegzudenken sind. Sie haben eine erstaunliche Wandlung vollzogen, ihr Sound ist bombastisch und die Songs begeistern. Eine Frauen-A Cappella-Band, die sich sehen und hören lassen kann.
Die größten Hits der letzten 20 Jahre machen die gleichnamige Show zu einer Zeitreise durch die Top 10 der deutschen Charts. Von „Nothing compares to you“ bis „Satellite“ – vom „Ketchup-Song“ bis „Allein allein“. Die medlz interpretieren jeden dieser Hits rein a cappella. Ob Pop oder Rock, Dance oder Techno. Für den „Wumms“ wird bei Altistin Mary ein Octaver eingesetzt. Wohldosiert und überzeugend.
So muss Pop klingen. Besonders beliebte Highlights dabei: eine fesselnde Version von „Das Boot“ und ein überragend gesungener „Earth Song“.
Eintritt: Vorverkauf Erwachsene 22,00 €, Abendkasse Erwachsene: 25,00 €